Für diesen Tag gibt es keine Archivaufnahmen.
Claim the Waves!
Sendungen des feministischen Radionetzwerkes und von freien Radios weltweit.
Spezial: World Radio Day 2023
Am 13. Februar findet der World Radio Day 2023 statt. Zum ersten Mal werden die UNIKOM Radios 3FACH, Jam ON, LoRa, Stadtfilter, RaBe und Kanal K einen gemeinsamen Morgen bestreiten – mit Liveschaltungen nach Luzern, Zürich, Bern, Winti und Zug! So sieht der Fahrplan aus:
08:30 Uhr Sendestart – Die Radios stellen sich vor
08:45 Uhr Stadtfilter, Winterthur
09:00 Uhr 3FACH, Luzern
09:30 Uhr Kanal K, Aarau
10:00 Uhr Jam ON, Zug
10:30 Uhr LoRa, Zürich
11:00 Uhr RaBe, Bern
11:30 Uhr Verabschiedung
Mujeres (W)
Revista feminista sin dietas ni consultorio sentimental.
(Wiederholung vom vergangenen Dienstag, 15:00-16:00)
LA ESKALERA KARAKOLA (W)
Eine feministische, queer Radiosendung in spanische Sprache....mit Frauenmusik und verschiede politische Themen
Jede ungerade Kalenderwoche
(Wiederholung vom vergangenen Freitag, 17:00-18:00)
Radio Parss
Eine politische, kulturelle und feministische Radiosendung in persischer Sprache.
Feministisches Info
Feministisches Nachrichtenmagazin auf Radio LoRa
Jeden Montag um 18 Uhr berichten wir aus Frauen*perspektive über aktuelle Ereignisse. Wir informieren über Themen, die uns bewegen - über die unterschiedlichen Kämpfe von Frauen* in Zürich und darüber hinaus.
(wird am kommenden Mittwoch von 12:00 - 13:00 Uhr wiederholt)
RADIO KOMPLIZA - dein feministisches Knastradio
RADIO KOMPLIZA für Frauen*, Genderqueere, Trans- &
Interpersonen, die in Gefängnissen, Asylzentren, Lagern,
psychiatrischen Kliniken, Heimen, Wohnungen oder Ähnliches eingesperrt sind
und für alle ihre Freund*innen
LoRa ist ein antisexistisches, antirassistisches und nichtkommerzielles
Radio
RADIO KOMPLIZA
mit nützlichen Informationen
mit Musik von Frauen*, Genderqueeren, Trans- & Interpersonen
mit Tipps und Tricks zum Leben & Überleben
mit Ausbruchs- und Widerstandsgeschichten
mit Wünschen & Grüssen
RADIO KOMPLIZA schafft Verbindungen zwischen drinnen und
draussen
Postadresse:
Kompliza, LoRa, Militärstrasse 85a, 8004 Zürich
für Menschen, die von draussen Grüsse oder anderes schicken
wollen, sind wir auch live im Studio erreichbar (044 5672 411) oder per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) erreichbar.
bis alle frei sind!
(wird am kommenden Freitag von 09.00 - 10.00 Uhr wiederholt)
Die Hälfte des Äthers
Gemse – Gemeinsam sein: Ein FLINTA* Space stellt sich vor
Queer-Feministisch, solidarisch, antifaschistisch und radikal zärtlich“ so stellen sich die Gemse auf ihrer Website vor. Ipek von der VON UNTEN Redaktion war bei bei den Gemsen zu Besuch und hat mit den Initiator:innen über das Projekt gesprochen, das eine neue Perspektive auf ein queer-feministisches Zusammenleben in einer patriarchalen Welt geben soll. Es geht auch darum progressive Strukturen nicht nur in Ballungsräumen zu fördern, sondern auch im ländlichen Bereich aufzubauen.
„In einer Welt, wie sie sich grade darstellt – mit wieder aufkeimendem Faschismus und rechten, patriarchalen Haltungen sowie dem alles verschlingenden Kapitalismus und dessen Folgen – scheint es uns sinnvoller denn je, Orte zu schaffen an denen Veränderung umgesetzt werden kann, Orte für Bewegungen und Begegnungen.“
Hier findet ihr mehr Informationen zum Projekt und wie ihr es unterstützen könnt: https://gemse.noblogs.org/
Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
Ladies First! Qué dura la cola
Decidimos llamar al programa así porque es una frase que utilizamos mucho en Chile con nuestrxs amigxs, disidentes todxs. La palabra "dura" se utiliza para referirse a alguien que está constantemente haciendo actividades, sin descanso alguno. "Cola" es una palabra que se utiliza de manera peyorativa para denostar a personas cuya identidad y orientación sexual no encajan en estas lógicas patriarcales/heteronormativas/binarias. Sin embargo, actualmente, nos reapropiamos y resignificamos la palabra "cola" y tantas otras como "fleta", "tortillera", "marica", etc.
Wir haben uns entschieden, die Sendung so zu nennen, weil es ein Satz ist, den wir in Chile oft benutzen, mit unseren Freund*innen, alles Dissident*innen. Das Wort "dura" wird benutzt für jemanden, die konstant Aktivitäten macht, ohne müde zu werden. "Cola" ist ein Wort, das auf eine abwertende Art benutzt wird für Personen, deren Identität oder sexuelle Orientierung nicht in die patriarchalen/heteronormativen/binäre Logik passt. Wir eignen uns jedoch aktuell dieses Wort "cola" wieder an und und geben ihm eine neue Bedeutung, ebenso wie viele andere Wörter wie "fleta", "tortillera", "marica", etc.
Jeden 2../5. Montag im Monat