Für diesen Tag gibt es keine Archivaufnahmen.
Claim the Waves!
07:00-07:30 WINGS Cancer Math: The deep research of biometrist Rosalie Bertell
Biometry is the application of mathematical analysis to biological data. Mathematician Bertell was enticed into health research and did complex analyses on large data sets with many variables. Her first breakthrough was in showing how exposure to radiation increased the risk of metastasizing cancers - which convinced the US Congress to limit the use of X-rays to diagnostics. She was also able to trace the spike in breast cancers among cohorts of American women to their exposure to above-ground nuclear testing. Based on her Xray research, she came out against routine mammography, especially on younger women. Among other research topics, she worked on how pollution affects the health of whole communities. She was offended by campaigns that led individuals to try all sorts of things to prevent disease in themselves without looking at the environment around them. She was shunned and vilified by various persons with financial stakes that would be adversely affected by her work. But all the work she discusses in this 1994 interview is still relevant and not overturned today. The lessons she conveys are still needed.
Sendungen des feministischen Radionetzwerkes und von freien Radios weltweit.
Gesundheitsmagazin
- Frauenfreundliches Grundthema
- Selbsthilfemöglichkeiten
- Magazin
- Kurznachrichten
- Veranstaltungskalender
Jeden 1. Montag im Monat
Wie es uns gefällt: Queerup Radio (W)
Queeres Info-Radio vom anderen Ufer
(Wiederholung vom vergangenen Samstag, 20:00-22:00)
RADIA Femcast - FlinTalk
In der 5.Sendung geht es ums Thema "Jungfräulichkeit".Woher kommt dieses Konzept, wie begegnet es uns heute und welche Mythen ranken sich um das Hymen?
Jeden 1. Montag im Monat, von und für junge FLINTAs
Mujeres (W)
Revista feminista sin dietas ni consultorio sentimental.
(Wiederholung vom vergangenen Dienstag, 15:00-16:00)
LA ESKALERA KARAKOLA (W)
Eine feministische, queer Radiosendung in spanische Sprache....mit Frauenmusik und verschiede politische Themen
Jede ungerade Kalenderwoche
(Wiederholung vom vergangenen Freitag, 17:00-18:00)
Feministisches Info
Feministisches Nachrichtenmagazin auf Radio LoRa
Jeden Montag um 18 Uhr berichten wir aus Frauen*perspektive über aktuelle Ereignisse. Wir informieren über Themen, die uns bewegen - über die unterschiedlichen Kämpfe von Frauen* in Zürich und darüber hinaus.
(wird am kommenden Mittwoch von 12:00 - 13:00 Uhr wiederholt)
RADIO KOMPLIZA - dein feministisches Knastradio
RADIO KOMPLIZA für Frauen*, Genderqueere, Trans- &
Interpersonen, die in Gefängnissen, Asylzentren, Lagern,
psychiatrischen Kliniken, Heimen, Wohnungen oder Ähnliches eingesperrt sind
und für alle ihre Freund*innen
LoRa ist ein antisexistisches, antirassistisches und nichtkommerzielles
Radio
RADIO KOMPLIZA
mit nützlichen Informationen
mit Musik von Frauen*, Genderqueeren, Trans- & Interpersonen
mit Tipps und Tricks zum Leben & Überleben
mit Ausbruchs- und Widerstandsgeschichten
mit Wünschen & Grüssen
RADIO KOMPLIZA schafft Verbindungen zwischen drinnen und
draussen
Postadresse:
Kompliza, LoRa, Militärstrasse 85a, 8004 Zürich
für Menschen, die von draussen Grüsse oder anderes schicken
wollen, sind wir auch live im Studio erreichbar (044 5672 411) oder per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) erreichbar.
bis alle frei sind!
(wird am kommenden Freitag von 09.00 - 10.00 Uhr wiederholt)
Die Hälfte des Äther: Raum der Erinnerung
RADIA Archiv: Sexismus in der Arbeitswelt. Beleuchtet wird das Thema sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz anhand von Interviews mit Evelyn Bucherer (Gewerkschaft Druck und Papier) und einer Buchbinderin, die am Arbeitsplatz Opfer sexueller Belästigungen geworden sind. Das Phänomen wird historisch in den Industriekapitalismus und die bürgerliche Geschlechterordnung des 19. Jahrhunderts zurückverfolgt.
Die feministische Themensendung.
(wird am kommenden Freitag von 10:00 - 11:00 Uhr wiederholt)
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2023/00-00-1701730800.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2023/00-30-1701732600.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2023/01-00-1701734400.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2023/01-30-1701736200.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2023/02-00-1701738000.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2023/02-30-1701739800.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2023/03-00-1701741600.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2023/03-30-1701743400.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2023/04-00-1701745200.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2023/04-30-1701747000.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2023/05-00-1701748800.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2023/05-30-1701750600.mp3