Sonderangebot: Zurich Calling Part 1 – WTF is Techno?
Die Photobastei bringt den Techno vom 11. Januar bis 31. März mit zwei grossen Ausstellungen und einem Begleitprogramm ins Museum. Teil davon ist auch die Oral-History-Reihe «Zürich Calling», die ihr auf Radio LoRa hören könnt. Der erste Teil dieser Reihe dreht sich um die Frage: WTF is Techno?
Wie kam es, dass ein schüchterner Basler in den 1980er-Jahren zu einer Art «Godfather» von Zürichs renommierter DJ-Szene wurde? Wie war das genau mit den Auseinandersetzungen zwischen den adrett gestylten, mehrheitlich «Ciao»-Töffli fahrenden Teenies, die damals in der Disco Pasadena hinter dem HB verkehrten, und den Klassenkämpfer:innen der politisch linken Jugendbewegung, die zur gleichen Zeit im wenige hundert Meter entfernten AJZ hausten? Ist es wahr, dass im Roxy Club an der Beatengasse im Kreis 1, dem 1983 eröffneten In-Club von Disco-Pionier Jean-Pierre Grätzer, tatsächlich mehr im weissen «Pulverschnee» herumgekurvt als getanzt wurde? War der Betreiber einer Wanderdisco tatsächlich der erste Zürcher, der sich Technics-MKII-Plattenspieler anschaffte? Und das Wichtigste überhaupt: War Techno in dieser sich kulturell umwälzenden Zeit schon irgendwie zu erahnen, gar irgendwo zu spüren!
(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bereits ausgestrahlte Sendungen können seit dem 17. April 2023 in der Radio LoRa Mediathek als MP3-Aufnahmen abgerufen werden.
Samstag, 20.01.2024 - 11:30 - 13:00
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/11-30-1705746600.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/12-00-1705748400.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/12-30-1705750200.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/13-00-1705752000.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/13-30-1705753800.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/14-00-1705755600.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/14-30-1705757400.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/15-00-1705759200.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/15-30-1705761000.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/16-00-1705762800.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/16-30-1705764600.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/17-00-1705766400.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/17-30-1705768200.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/18-00-1705770000.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/18-30-1705771800.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/19-00-1705773600.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/19-30-1705775400.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/20-00-1705777200.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/20-30-1705779000.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/21-00-1705780800.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/21-30-1705782600.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/22-00-1705784400.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/22-30-1705786200.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/23-00-1705788000.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/23-30-1705789800.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/00-00-1705791600.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/00-30-1705793400.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/01-00-1705795200.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/01-30-1705797000.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/02-00-1705798800.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/02-30-1705800600.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/03-00-1705802400.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/03-30-1705804200.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/04-00-1705806000.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/04-30-1705807800.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/05-00-1705809600.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/05-30-1705811400.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/06-00-1705813200.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/06-30-1705815000.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/07-00-1705816800.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/07-30-1705818600.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/08-00-1705820400.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/08-30-1705822200.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/09-00-1705824000.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/09-30-1705825800.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/10-00-1705827600.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/10-30-1705829400.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/11-00-1705831200.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/11-30-1705833000.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/12-00-1705834800.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/12-30-1705836600.mp3
Sonderangebot: Zurich Calling Part 1 – WTF is Techno?
Die Photobastei bringt den Techno vom 11. Januar bis 31. März mit zwei grossen Ausstellungen und einem Begleitprogramm ins Museum. Teil davon ist auch die Oral-History-Reihe «Zürich Calling», die ihr auf Radio LoRa hören könnt. Der erste Teil dieser Reihe dreht sich um die Frage: WTF is Techno?
Wie kam es, dass ein schüchterner Basler in den 1980er-Jahren zu einer Art «Godfather» von Zürichs renommierter DJ-Szene wurde? Wie war das genau mit den Auseinandersetzungen zwischen den adrett gestylten, mehrheitlich «Ciao»-Töffli fahrenden Teenies, die damals in der Disco Pasadena hinter dem HB verkehrten, und den Klassenkämpfer:innen der politisch linken Jugendbewegung, die zur gleichen Zeit im wenige hundert Meter entfernten AJZ hausten? Ist es wahr, dass im Roxy Club an der Beatengasse im Kreis 1, dem 1983 eröffneten In-Club von Disco-Pionier Jean-Pierre Grätzer, tatsächlich mehr im weissen «Pulverschnee» herumgekurvt als getanzt wurde? War der Betreiber einer Wanderdisco tatsächlich der erste Zürcher, der sich Technics-MKII-Plattenspieler anschaffte? Und das Wichtigste überhaupt: War Techno in dieser sich kulturell umwälzenden Zeit schon irgendwie zu erahnen, gar irgendwo zu spüren!
(wird am kommenden Mittwoch von 08.30 - 10.00 Uhr wiederholt)