RADIO ROSA - Gespräche zu Flucht, Geschlecht und Saferspaces.
Eine Sendung vom Rolling Safespace e.V.
ROSA ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 2021 praktische, feministische humanitäre Arbeit an der europäischen Außengrenze leistet und gleichzeitig öffentlich auf die Situation von Frauen und queeren Menschen auf der Flucht aufmerksam macht. Ein umgebauter LKW fährt als mobile Anlaufstelle für Frauen auf der Flucht verschiedene griechische Camps an und auch in Deutschland werden inzwischen regelmäßig Saferspaces an Geflüchtetenunterkünften errichtet.
Mit dem RADIO ROSA will das Projekt eine monatliche Sendung gestalten, in der über unterschiedliche Aspekte von Flucht und Geschlecht, feministische humanitäre Arbeit, aktuelle europäische Asylpolitik und die Notwendigkeit von Saferspaces gesprochen wird - dies ist ihre erste Sendung!
Bereits ausgestrahlte Sendungen können seit dem 17. April 2023 in der Radio LoRa Mediathek als MP3-Aufnahmen abgerufen werden.
Samstag, 22.06.2024 - 15:00 - 16:00
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/15-00-1719061200.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/15-30-1719063000.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/16-00-1719064800.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/16-30-1719066600.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/17-00-1719068400.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/17-30-1719070200.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/18-00-1719072000.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/18-30-1719073800.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/19-00-1719075600.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/19-30-1719077400.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/20-00-1719079200.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/20-30-1719081000.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/21-00-1719082800.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/21-30-1719084600.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/22-00-1719086400.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/22-30-1719088200.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/23-00-1719090000.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/23-30-1719091800.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/00-00-1719093600.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/00-30-1719095400.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/01-00-1719097200.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/01-30-1719099000.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/02-00-1719100800.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/02-30-1719102600.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/03-00-1719104400.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/03-30-1719106200.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/04-00-1719108000.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/04-30-1719109800.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/05-00-1719111600.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/05-30-1719113400.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/06-00-1719115200.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/06-30-1719117000.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/07-00-1719118800.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/07-30-1719120600.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/08-00-1719122400.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/08-30-1719124200.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/09-00-1719126000.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/09-30-1719127800.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/10-00-1719129600.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/10-30-1719131400.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/11-00-1719133200.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/11-30-1719135000.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/12-00-1719136800.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/12-30-1719138600.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/13-00-1719140400.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/13-30-1719142200.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/14-00-1719144000.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/14-30-1719145800.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/15-00-1719147600.mp3
- https://archiv.loratech.ch/data/webarchiv/2024/15-30-1719149400.mp3
RADIO ROSA - Gespräche zu Flucht, Geschlecht und Saferspaces.
Eine Sendung vom Rolling Safespace e.V.
ROSA ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 2021 praktische, feministische humanitäre Arbeit an der europäischen Außengrenze leistet und gleichzeitig öffentlich auf die Situation von Frauen und queeren Menschen auf der Flucht aufmerksam macht. Ein umgebauter LKW fährt als mobile Anlaufstelle für Frauen auf der Flucht verschiedene griechische Camps an und auch in Deutschland werden inzwischen regelmäßig Saferspaces an Geflüchtetenunterkünften errichtet.
Mit dem RADIO ROSA will das Projekt eine monatliche Sendung gestalten, in der über unterschiedliche Aspekte von Flucht und Geschlecht, feministische humanitäre Arbeit, aktuelle europäische Asylpolitik und die Notwendigkeit von Saferspaces gesprochen wird - dies ist ihre erste Sendung!